Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Internetseite der SPD Herrsching. Sie können sich nun auch auf diesem Weg über unsere Arbeit informieren.
Sozialdemokraten haben sich seit jeher vor allem für mehr Gerechtigkeit eingesetzt. Das heißt für uns z.B.: gleiche Bildungschancen für alle Kinder, gerechte Verteilung unseres Wohlstands, Erhalt der wunderbaren Natur am Ammersee, lebendige und solidarische Bürgergemeinschaft und eine sichere und entspannte Verkehrssituation.
Wir arbeiten daran. Machen Sie mit!
Aktuell
Im August und September 2017 hatten wir mehrere Infostände im Ort wegen der anstehenden Bundestagswahl. Die SPD verlor ja allgemein, in Herrsching waren es 4,7%-Punkte. Unser Kandidat C. Winklmeier hatte ein wesentlich besseres Erststimmen-Ergebnis.
Auf Antrag des Vorsitzenden wurden folgende Änderungen der Anzahl der Vorstandsmitglieder einstimmig angenommen: Stellvertreter*innen des/der Vorsitzenden von bisher 1 auf 2, Beisitzer*innen von bisher 3 auf 4. In geheimer Wahl musste der 1. Vorsitzende, seine Stellvertreter, der Schatzmeister, sowie der Schriftführer gewählt werden, die anderen Posten durch Akklamation. Wahlberechtigt waren 16 anwesende Mitglieder. Das Ergebnis:
Werner Odemer als 1. Vorsitzender erhielt 16 Stimmen. Hildegard Wienholt als seine Stellvertreterin ebenfalls 16, Veronika Schnell als 2. Stellvertreterin 14 Stimmen. Dr. Renate Mengen wurde mit 16 Stimmen als Schriftführerin bestätigt, Stefan Rauch mit 16 Stimmen als Schatzmeister, Tom Hamaus ebenso als Medienbeauftragter. Als Beisitzer*innen wurden einstimmig gewählt: Dr. Thomas Dalibor, Ingeborg Donhauser, Gregor Grosse und Hans-Hermann Weinen.
Die beiden Revisoren Adi Boger und Uwe Pflüger wurden mit 15 Ja-Stimmen und einer Enthaltung bestätigt.
Liebe Freunde der SPD, liebe Genossinnen und Genossen,
schon wieder sind zwei Jahre um und es ist Zeit, Rechenschaft abzulegen über das, was in dieser Zeit in der Herrschinger SPD passiert ist. Und wir wählen einen neuen Vorstand. Da habe ich eine große Bitte: Die meisten Vorstandsmitglieder sind schon sehr lange im Amt und frisches Blut würde uns sehr gut tun. Um Neulingen die Scheu zu nehmen, können wir Vorstandspositionen auch doppelt besetzen, z.B. mit dem bisherigen Vorstandsmitglied und einem Neuen. So kann sich der/die Neue gut in die neue Rolle einarbeiten. Das gilt übrigens seit kurzem auch für den/die Vorsitzende/n. Bitte melde dich doch bei mir, wenn du überlegst, im Vorstand mitzumachen oder jemanden vorschlagen möchtest. Natürlich sind spontane Kandidaturen auch am Wahlabend noch möglich. Ich freue mich auf neue Gesichter im Vorstand! Und denke an die Worte unseres ehemaligen Bundesvorsitzenden Franz Müntefering „SPD-Vorsitzender ist das schönste Amt nach dem Papst“. Das gilt auch für Herrsching und für jede Vorstandsposition.
Ich schlage folgende Tagesordnung vor
- Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht des Revisors
- Entlastung des Vorstands
- Neuwahl des kompletten OV-Vorstands und der Revisoren
- Antrag von Tom Hamaus auf Gesetzesinitiativen im Deutschen Bundestag, die über die Koalitionsvereinbarung hinaus gehen
- Berichte aus Gemeinderat und Gremien
- Termine
- Verschiedenes
Euer
Werner
Werner Odemer
OV-Vorsitzender
Im Neubruch 3
82211 Herrsching-Breitbrunn
08152/96010
werner.odemer@t-online.de
Auf Einladung der SPD-Herrsching hielt Architekt Heiner Förderreuther, ehemaliger Leiter des Bauamtes der Evangelischen Landeskirche Bayern und langjähriges Mitglied des „Landesdenkmalrates“, am 14. März 2018 im Evangelischen Gemeindehaus in Herrsching einen Lichtbilder-Vortrag über die Geschichte des Herrschinger Wahrzeichens, das „Kurparkschlösschen“. Er schilderte den Werdegang seines Bauherrns, des Malers Ludwig Scheuermann als großen Bewunderer der italienischen Renaissance, vor allem ihrer Baumeister. Im Jahr 1888 erwarb Scheuermann in Herrsching das Areal des heutigen Kurparks und ließ dort 1889 von dem damaligen Bürgermeister und Zimmerermeister Benedikt Rehm ein Schlösschen am Seeufer errichten. Den Entwurf für seine Villa mit Anklängen an italienische Adelspaläste fertigte Scheuermann selbst.
Eindrücklich beschrieb Förderreuther im Vortrag die nachhaltige Art, in der die Planer auf die Naturgegebenheiten eingingen, wie Bäume gepflanzt wurden und Gewässer in ihrem natürlichen Verlauf eingeplant, wie Brücken und Wege eingefügt wurden. Scheuermann wandte in den Plänen zu seinem Schloss die Maße an, die z.B. Leonardo da Vinci entsprechend der Schönheitsideale der Renaissance entworfen hatte.
In den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts verkauften die Nachfahren Scheuermanns das Schloss an die Gemeinde Herrsching, und auch die notwendigen Renovierungen, die an ihm vorgenommen werden mussten, wurden schonend und bewahrend ausgeführt.
Im Heute angekommen beklagte Förderreuther, dass sowohl die Parkflächen als auch der Baumbestand durch das schonungslose Vorgehen mit den modernen Techniken der Baum- und Parkpflege, der es vor allem um „Sicherheit und Ordnung“ ginge, zum „Sterben“ und zur „Hässlichkeit“ verurteilt seien.
Die Nutzung des Schlosses selbst sei für ihn, ohne dass die Gemeinde auf die vom Gesetz vorgeschriebenen Veränderungen eingeht, ebenfalls gefährdet. Konkret nannte er die gefährliche Treppe. Er schlug einen Anbau im Osten vor, der einen Aufzug und Toiletten enthalten kann, sowie einen Zugang zum Erdgeschoss des Schlosses.
Das Publikum spendete begeisterten Beifall für den lebendigen und humorvollen Vortrag. Der Ortsvorsitzende der SPD, Werner Odemer, überreichte dem Referenten Blumen und eine Flasche Wein in Anwesenheit der SPD-Landtagskandidatin Christiane Kern (im Bild unten links) und der SPD-Bezirkstagskandidatin Sissi Fuchsenberger (im Bild unten rechts).
Beitrag verfasst von: Christel Schief