Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Internetseite der SPD Herrsching. Sie können sich nun auch auf diesem Weg über unsere Arbeit informieren.
Sozialdemokraten haben sich seit jeher vor allem für mehr Gerechtigkeit eingesetzt. Das heißt für uns z.B.: gleiche Bildungschancen für alle Kinder, gerechte Verteilung unseres Wohlstands, Erhalt der wunderbaren Natur am Ammersee, lebendige und solidarische Bürgergemeinschaft und eine sichere und entspannte Verkehrssituation.
Wir arbeiten daran. Machen Sie mit!
Aktuell
Am 13. November 2013 stellt die Gemeinde Herrsching in einer Informationsveranstaltung erste Zwischenergebnisse zu ihrem neuen Herrschinger Verkehrskonzept vor (Ort: Martinshalle, Beginn: 19 Uhr). Das Konzept wurde vom Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Dr. Kaulen, Aachen/München, erstellt und basiert auf einer umfangreichen Bestandsanalyse der Herrschinger Verkehrssituation hinsichtlich ihrer Mängel und Chancen. In ihrer Bestandsaufnahme (vgl. http://www.herrsching.de/files/2013/Presse/Aktueller_Stand_Verkehrskonzept.pdf) bemängeln die Verkehrsexperten unter anderem die unzureichende Sicherung der Fußgänger und Radfahrer entlang vieler Straßen. Besonders der Bahnhofsvorplatz, die Hauptverbindung zwischen Bahnhof und Seestraße und die Seestraße selber ist zu sehr Kfz-orientiert gestaltet und begünstigt eine zu zügige Fahrweise. Dass dies auch von den meisten Herrschingern kritisch gesehen wird, bestätigen die Ergebnisse der Bürgerbefragung mit einer ungewöhnlich hohen Rücklaufquote (810 zurückgesandte Fragebögen). Viele Herrschinger Bürgerinnen und Bürger wünschen sich neben mehr Verkehrssicherheit aber auch eine attraktivere Gestaltung der zentralen Straßen im so genannten „magischen Viereck“ zwischen Bahnhofstraße, Mühlfelder Straße, Seestraße, Zum Landungssteg und dem Bahnhof.
Die SPD Herrsching hat bereits Anfang 2010 ein alternatives Verkehrskonzept für das Herrschinger Ortszentrum vorgestellt. Unser Ziel ist es, in dem „magischen Viereck“ eine sog. Begegnungszone
Weiterlesen
Liebe Genossinnen und Genossen,
liebe Freunde der Herrschinger SPD,
wie in der Vorstandssitzung am 7. September besprochen, wollen wir unseren Arbeitskreises ‚Herrschinger Kommunalpolitik‘ wieder aktivieren. Aktueller Anlass ist die Vorstellung des Verkehrskonzepts von Dr. Kaulen vor dem Gemeinderat am letzten Montag und wie wir darauf reagieren wollen. Natürlich wollen wir aber vor allem unsere Kommunalwahl 2014 vorbereiten, das heißt unser Wahlprogramm aktualisieren. Das Programm der SPD Herrsching zur Kommunalwahl 2008 findet Ihr auf dieser Webseite unter der Rubrik ‚Politik‘. Das erste Treffen ist am kommenden Dienstag, 22. Oktober, am Spätnachmittag oder Abend geplant. Wer von Euch würde mitmachen? Natürlich sind auch Nichtmitglieder willkommen! Bitte meldet Euch bei Tom Hamaus unter Tel. 08152-6814 oder 01742934910 oder E-Mail: hamaus@t-online.de. Der Ort wird – abhängig von der Anzahl der Teilnehmer – noch kurzfristig bekannt gegeben.
Auf Eure rege Teilnahme freut sich
Tom Hamaus
Mitglied des Vorstands
der SPD Herrsching
In seiner Mitgliederversammlung am 1. Oktober 2013 verabschiedete der SPD-Ortsverein Herrsching einstimmig eine neue Satzung (siehe im Register ‚PARTEI‘ unter ‚SATZUNG‘).
Außerdem wurde die Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl im März 2014 besprochen. Für die 24 zur Verfügung stehenden Plätze gibt es bislang 22 Bewerber/innen, davon 12 Männer und 10 Frauen. Neben 15 SPD-Mitgliedern sind auch 7 Parteifreie bereit, sich für die SPD-Kommunalpolitik für Herrsching, Breitbrunn und Widdersberg einzusetzen. Das Programm zur Kommunalwahl 2014 wird zurzeit von einem entsprechenden Arbeitskreis der Herrschinger SPD erarbeitet. Interessenten an der Mitarbeit daran sowie an der Kandidatur für den Gemeinderat mögen sich bitte melden bei Werner Odemer (Ortsvereinsvorsitzender – Tel.: 08152 967896, E-Mail: werner.odemer@t-online.de) oder Tom Hamaus (Medienbeauftragter im Vorstand – Tel.: 08152 6814, E-Mail: hamaus@t-online.de). Auch Nicht-Parteimitglieder sind herzlich willkommen!
Im Übrigen wurde über die Verwendung der Plakatwände diskutiert, Weiterlesen